Nachhaltigkeit & Klimaschutz im Pferdesport!
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen!


Vegane Lederalternativen – für euch unter die Lupe genommen

Leder ist aus dem Pferdealltag nicht mehr wegzudenken – über den Nutzen und die häufig bedenkliche Produktion von Lederprodukten haben wir bereits berichtet. Wer da  zu einer veganen Alternative greifen möchte, hat es häufig schwer, den Durchblick zu behalten. Zumal auch Lederalternativen aus PVS und Plastik „vegan“ sind. Das muss man nicht gleich verteufeln, da es auch hier interessante Varianten aus recycelten Materialien gibt.

Wer aber auch um die Plastikvariante einen Bogen machen möchte, muss sich häufig noch gedulden. Vegane Lederalternativen aus natürlichen Materialien sind zwar „ im Kommen“, häufig aber noch nicht in vielen Bereichen zu haben. Besonders auch im Reitsport lassen entsprechende Produkte häufig noch auf sich warten.   Doch was nicht ist, kann ja noch werden. Wir arbeiten dran 😉 Wir haben uns auf die Suche nach Alternativen begeben, die uns zum Staunen gebracht haben. Leder aus Äpfeln? Wer hätte das gedacht.

Fairerweise bleibt zu erwähnen, dass es immer auch kritische Stimmen gibt. Die Bloggerin Franziska Klee zum Beispiel schreibt, dass all die Lederimitate zwar umweltverträglicher sind,die Bezeichnung „Leder“ aber in ihren Augen unpassend wäre. Sie schreibt: „ABER: Die Haptik aller natürlichen Alternativen, die wir bisher getestet haben, ist deutlich anders als beim Leder. Ich finde es persönlich fragwürdig, wenn diese dann als Ananasleder oder Korkleder betitelt werden. Die Erwartungshaltung kann in meinen Augen niemals erfüllt werden. Für mich gibt es daher aktuell keine wirklich echte Alternative zu Leder mit eben jenen wunderbaren Eigenschaften, die Leder so besonders machen.“1

Wer diese Meinung teilt und nicht auf Leder verzichten möchte, kann sich bei uns unter der Rubrik: Leder kundig machen. Auch hier gibt es Unterschiede bei der Herstellung und man kann zumindest auf umweltfreundlichere Herstellung achten.

Wir als RFF finden natürliche Lederalterativen toll und sind gespannt, ob diese de Reitsport als Markt für sich entdecken. Mit einigen Firmen stehen wir sogar bereits in Kontakt. Man darf gespannt sein.

Hier nun aber die versprochene Übersicht:



1. Natürliche Lederalternativen - Eine Übersicht


Ananas

Bereits Ende der 90er Jahre auf den Philippinen forschte und entwickelte die  Spanierin Carmen Hijosa  eine nachhaltig Alternative zum herkömmlichen Leder, da sie bestürzt über die Umweltauswirkungen der hiesigen Lederproduktion war.  Nachdem sie viele Jahre recherchierte, stieß sie auf Ananasblätter als echte

Alternative. Da diese als Abfallprodukt bei der Ananasernte abfallen, kommt es darüber hinaus zu keinem weiteren Ressourcenverbrauch. Die Firma Piñatex® hat dort die Produktion dieser Lederalternative umgesetzt. Philippinische Ananas-Bauern haben nun eine zusätzliche Einnahmequelle: Sie verarbeiten die Fasern der Blätter zu einem Vlies, welches in Spanien noch veredelt wird. So wird es  zu einem weichen, aber dennoch strapazierfähigen Textil verarbeitet.

Schuhe aus Piñatex® findest du zum Beispiel bei NAE Vegan Shoes. H&M hat in der letztjährigen Frühlingskollektion mit dem Textil gearbeitet und eine Ananas-Lederjacke in die Kollektion aufgenommen. Beim Pferdebedarf haben wir dieses Material leider noch nicht entdecken können. Wir halten euch aber auf dem Laufenden.


Kork

Dieses Material hat es tatsächlich bereits in die Reiterwelt geschafft. Über Kork als Lederersatz haben wir bereits berichtet und Korksättel und -zaumzeug für euch unterdie Lupe genommen. Neben wasserabweisenden und antiallergischen  Eigenschaften ist Kork auch angenehm weich. Um das lederähnliche Produkt herzustellen, wird die Rinde der sogenannten Korkeiche verwendet. Der Vorteil: Für die Gewinnung von Kork muss kein Baum gefällt werden, denn die Rinde wächst immer wieder nach. Bis zu  15 Mal kann eine Korkeiche im Laufe ihres Lebens «geschält» werden. Zwar werden die Produkte anschließend häufig mit Polyurethan (PU) verstärkt, doch das ist umweltverträglicher als PVC, welches bei gängigen Lederimitaten zum Einsatz kommt.

Ein weiterer Vorteil bietet die Produktion von Korklederimitaten – Korkeichenwälder werden somit erhalten und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Insektenarten. Zudem bindet ein Korkwald, besonders auch durch den Schälvorgang, eine Menge CO2. Wir finden das ist ein Gewinn auf ganzer Linie. Hier findet ihr den kompletten Bericht zum Thema Kork-Sattelzeug.


Apfel

Lederimitate aus Apfel sind zugegebenermaßen noch nicht sehr verbreitet. Trotzdem fanden wir das interessant und auf jeden Fall erwähnenswert. Rund 10% der jährlichen Apfelernte in Europa findet in Südtirol statt. Große Mengen an Rückständen fallen bei der Herstellung von Apfelsaft dort an, den sogenannten Trester. Die Die Firma Frumat aus Bozen stellt mit diesem Trester eine vegane Leder-Alternative her. Nach dem Trocknen werden die Apfelreste zu einem Pulver zerriebenund danach zusammen mit einem Bindemittel auf ein dichtes Gewebe aufgetragen. Die anschließende Prägung führt zum gewünschten Lederlook.  Ob sich diese Alternative dauerhaft durchsetzt bleibt abzuwarten. Wir halten euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.


Pilze

Verrückt aber wahr – bereits im Mittelalter verwendeten die Menschen Pilze um Textilien herzustellen.Heutzutage setzen sich verschiedene Unternehmen damit auseinander, Pilze in ein lederähnliches Material zu verarbeiten. Dabei werden die sogenannten «Myzelien», die Wurzelfasern von Pilzen, mit biologischen Abfällen wie Maiskolben oder Hanffasern gefüttert. Dabei wuchern die Pilze um die Abfallkrümel herum und bilden Pilzfäden. Dabei entsteht bereits innerhalb von wenigen Wochen ein festes Gewebe, welches entsprechend weiterverarbeitet werden kann.             


Kakteen

Aus Mexiko stammt die Idee, eine Lederinitiative aus Kakteen herzustellen. Da dieses Lederimitat besondere Vorzüge hat, und mittlerweile in vieler Munde ist, haben wir uns entschieden, dieses Produkt hier näher zu beleuchten.



2.Bioleder aus Kaktus – Ein natürliches Imitat mit vielen Qualitäten

Die mexikanischen Unternehmer Adrián López Velarde und Marte Cázarez arbeitetenzuvor in einer Branche, in der sie täglich mit dem Textil Leder zu tun hatten. Die große Belastung für die Umwelt bei der Lederherstellung brachte sie schließlich dazu,das Unternehmen Desserto zu gründen, welches ein Lederimitat aus dem Feigenkaktus (Nopal-Kaktus) herstellte. Auch die Herstellung von Ananasleder inspirierte sie.Im Oktober 2019  stellten sie ihre Erfindung auf einer Ledermesse in Mailand vor. In ihrer Heimat Mexiko ist der Nopal Kaktus eine Pflanze, die auf Millionen von Hektar angebaut wird. Die Einheimischen nutzen diese Pflanze auf vielfältige Weise. Es wird nicht nur als Futtermittel in der Landwirtschaft eingesetzt, sogar in der mexikanischenKüche findet sie Verwendung.Desserto beschreibt das Produkt als nachhaltiges, umweltfreundliches Produkt mit vielen Vorzügen. Hier haben wir einige für euch recherchiert, die Desserto anpreist:

  • Kakteen sind ein natürlicher Rohstoff. Ein Vorteil ist, dass sie mit wenig Waser auskommen und so die Wasserressourcen geschont werden. 
  • Viele Lederimitate nutzen Kunststoffe als Trägermaterial. Bei der Herstellung von Kaktusleder wird das Kaktus-Fasermaterial  auf Baumwolle aufgebracht.  
  • Die Optik von Kaktus-Leder ist der dem echten Leder sehr ähnlich.
  • Kaktus-Leder weist lederähnliche Eigenschaften auf. Es ist flexibel, atmungsaktiv und vor allem flexibel. 
  • Als biologisch abbaubares Produkt hinterlässt es, wie die meisten natürlichen Lederimitate, keine Schadstoffe in der Umwelt. 
  • Kaktusleder ist besonders langlebig. Laut Hersteller soll es bis zu zehn Jahren halten. 2

Bleibt zu hoffen, dass sich Kaktus als Lederalternative auch hierzulande durchsetzt und vor allem den Weg in die Pferdewelt findet. Hier halten wir natürlich ebenfalls für euch die Augen offen. Und ihr wisst ja: Die Nachfrage bestimmt das Angebot. Hierimmer wieder Firmen ansprechen und gezielt nach Alternativen fragen.

Quelle1: https://franziskaklee.de/warum-veganes-leder-fuer-uns-keine-echte-alternative-ist/

Quelle 2: https://vegan.ch/2020/05/6-vielversprechende-vegane-alternativen-zu-leder/https://utopia.de/ratgeber/desserto-veganes-leder-aus-kaktus/